
Anlagensicherheit · Wartung · Instandhaltung · Dichtheitsprüfung
Bei einer Fehlfunktion oder Beschädigungen in der Biogasanlage können umweltschädliche Flüssigkeiten wie Gärsubstrate, Gülle, Sickersäfte oder verunreinigtes Oberflächenwasser austreten und in das Grundwasser gelangen. Gemäß AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) wurden die genannten Stoffe als Gefahrstoff eingestuft und sind somit wassergefährdend. Ist in der Biogasanlage ein Rohrstopfen vorhanden, kann hier im Notfall schnell und gezielt das Leck sofort geschlossen werden.

Kunststoff-Rohrleitungen in Biogasanlagen.
In Biogasanlagen sind sehr häufig Kunststoffleitungen verbaut, die leider nicht so widerstandsfähig, wie z.B. Stahl- oder Edelstahlrohre sind. Tiefe Temperaturen, harte Schläge oder Stöße reichen oft schon, um diese zu beschädigen. Bricht ein Rohr, besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit unkontrolliert ausläuft. Meist sind Absperrschieber genau in dieser Rohrleitung nicht vorhanden, schwergängig oder gar ohne Funktion. In solchen Notfallsituationen sind Rohrstopfen besonders wichtig, da mit Ihnen Rohre sehr schnell provisorisch dicht verschlossen werden.


Rohrstopfen nicht nur für Notfälle, auch für Wartungs-, Reinigungs- und Servicearbeiten.
Aber nicht nur bei Notfällen sind Rohrstopfen ein geniales Hilfsmittel! Nein auch für Wartungs-, Reinigungs- und Servicearbeiten können sie überall eingesetzt werden. Überall wo Rohrleitungen dicht verschlossen werden müssen. Zum Beispiel bei Umbauarbeiten an Gasleitungen oder Abwasser- und Sickerwasserkanälen. Das Einsatzgebiet der Rohrstopfen ist schier unbegrenzt. So können diese für die verschiedensten Medien und Rohr-Nennweiten eingesetzt werden. (Dichtbereich beachten und ggfls. Medienbeständigkeit prüfen.)

Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen
Weitere Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich bei der Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen nach DIN EN 1610 von ober- und unterirdischen Ablaufleitungen, Kanälen und Rohren. Dabei verschließen die Rohrstopfen die zu prüfenden Rohre am Anfang und am Ende. Mit einen Dichtheitsprüfgerät wird dann der Prüfdruck mit Luft oder mit Wasser gemessen.

Die Vorteile liegen eindeutig auf der Hand:
- Verhinderung von Grundwasserverschmutzungen
- Sehr schnelle Rohrabdichtung bzw. Rohrverschluss im Notfall.
- Sicherer Verschluss bei Wartungs-, Instandhaltungs-, Dichtheitsprüfungsarbeiten.
- In verschiedene Größen für den passenden Dichtbereich je Rohrgröße erhältlich.
- Passt sich mit den Zusatzrippen optimal der Rohrkontur an.
- Ideal auch bei beengten verwinkelten Gegebenheiten, kurzen Rohrstutzen und Ausläufen.
- Einfache Handhabung.
- Hält mehrere Wochen dicht – auch unter Druck!
- Immer wieder verwendbar.
- Luft wird über ein Standard-Autoventil (Schrader) zugeführt.
- Gut mit den gängigsten Reinigungsmitteln zu reinigen.
- Optimaler Sicherheitsabstand zur Dichtstelle von bis zu 1,2m.
- Widerstandsfähiges, flexibles PVC-Material
Hinterlassen Sie einen Kommentar